- Tanagra-Figur
- D✓Ta|na|g|ra|fi|gur, Ta|na|g|ra-Figur (Tonfigur aus Tanagra)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Tanagra-Figur — „Dame in Blau“ mit Fächer und verhülltem Haar, Louvre Museum, Paris, ca. 330 300 v. Chr. Als Tanagra Figuren werden antike aus Terrakotta geformte und gebrannte Frauenfiguren in sitzender oder stehender Haltung von 15 bis 35 cm Höhe aus der… … Deutsch Wikipedia
Tanagra-Figuren — „Dame in Blau“ mit Fächer und verhülltem Haar, Louvre Museum, Paris, ca. 330 300 v. Chr. Als Tanagra Figuren werden antike aus Terrakotta geformte und gebrannte Frauenfiguren in sitzender oder stehender Haltung von 15 bis 35 cm Höhe aus der… … Deutsch Wikipedia
Gérôme — Jean Léon Gérôme Jean Léon Gérôme (* 11. Mai 1824 in Vesoul, Haute Saône; † 10. Januar 1904 in Paris) war ein französischer Historienmaler und Bildhauer. Sein Werk ist dem akademischen Klassizismus zuzuschreib … Deutsch Wikipedia
Jean Leon Gerome — Jean Léon Gérôme Jean Léon Gérôme (* 11. Mai 1824 in Vesoul, Haute Saône; † 10. Januar 1904 in Paris) war ein französischer Historienmaler und Bildhauer. Sein Werk ist dem akademischen Klassizismus zuzuschreib … Deutsch Wikipedia
Herrenhut — Verschiedene Hüte Hutabteilung im Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof in der DDR, 1981 … Deutsch Wikipedia
Hut (Kopfbedeckung) — Verschiedene Hüte Hutabteilung im Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof in der DDR, 1981 … Deutsch Wikipedia
Koroplastik — Terrakotta Statuette der Europa auf dem Stier, Böotien, 5. Jahrhundert v. Chr. Als Koroplastik werden meist antike Figuren aus gebranntem Ton (Terrakotta) bezeichnet, die göttliche oder menschliche (größtenteils weibliche) Gestalt haben. Der Name … Deutsch Wikipedia
Tanagrafigur — „Dame in Blau“ mit Fächer und verhülltem Haar, Louvre Museum, Paris, ca. 330 300 v. Chr. Als Tanagra Figuren werden antike aus Terrakotta geformte und gebrannte Frauenfiguren in sitzender oder stehender Haltung von 15 bis 35 cm Höhe aus der… … Deutsch Wikipedia
Nike des Paionios — mit Kopfteil Die Nike des Paionios ist eine der wenigen antiken rundplastischen Nikedarstellungen, die als Künstleroriginal erhalten blieb. Der griechische Bildhauer Paionios von Mende schuf die frühklassische Skulptur um 420 v. Chr. aus… … Deutsch Wikipedia
Tonfigur der Aphrodite (Antikensammlung Berlin, Inventarnummer 31272) — Die Tonfigur der Aphrodite aus der Antikensammlung Berlin (Inventarnummer 31272) ist eine besonders fein gearbeitete Terrakottafigur aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Die Figur in der derzeitigen Präsentation Die Darstellung der aus Terrakotta… … Deutsch Wikipedia